Veranstaltungen 2022

Die Veranstaltungen sind zum Teil Bestandteil eines gemeinsamen Jahresprogramms der Ortsgruppe des Bund Naturschutz, der Aktiven Schule Petershausen und des Vereins für Ortsverschönerung und Gartenbau e. V. Petershausen


So, 24.04., 14 - 17 Uhr, Treffpunkt St. Laurentius Kirche 

Petershausener Exkursionen:

Fahrradtour durch das Glonntal

Vor 100 Jahren wurde die Glonn begradigt. Es war ein gigantischer Eingriff in die Landschaft und in das Ökosystem des Flusses. Vor gut 30 Jahren begann ein Umdenken in Bezug auf die Gewässerstruktur und die Wasserqualität.

Wie sich die ersten Renaturierungsmaßnahmen in Jedenhofen und Weichs entwickelt und welchen ökologischen Wert sie heute haben erfahren Sie bei einer Radtour entlang der Glonn. 

Anmeldung erforderlich beim BN Petershausen per Mail (max 15 Personen)

Referentin: Lydia Thiel

Gebühr: Freiwillige Spende

Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung, Fahrrad, Proviant


So, 01.05, 9:35 bis ca. 20 Uhr

Treffpunkt: Gleis 5, Bahnhof Petershausen

Exkursion Murnauer Moos

Der BN Petershausen lädt zu einer interessanten Frühlings-Halbtageswanderung ins größte zusammenhängende naturnah erhaltene Moorgebiet Mitteleuropas ein. Auf dieser Exkursion durch eine voralpine Bilderbuchlandschaft gibt es viel über Entstehung, Vielfalt und Bedrohung des Lebensraums "Moor" im Allgemeinen und über das Murnauer Moos im Besonderen zu erfahren. Mit Sicherheit stoßen wir dabei auf botanische und faunistische Raritäten, mit etwas Glück können wir gar eine Kreuzotter erspähen! Bei Schlechtwetterprognose entfällt die Exkursion. Wegcharakter: ca. 11 km, weitgehend eben, reine Gehzeit ca. 3 Stunden, meistens schattenlos.

Anmeldung bis zum 22.04. erforderlich bei der BN OG Petershausen per Mail 

Leitung: jörg Wunsch

Gebühr: Bayernticket anteilig

Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung, Proviant/Getränk, Sonnenschutz


Sa, 02.07., 10 bis 16 Uhr, Aktive Schule

Pflanzenbestimmungskurs 
ENFÄLLT WEGEN KRANKHEIT

Wer in das Reich der Botanik tiefer einsteigen will, ist hier genau richtig. Interessierte brauchen keine Vorkenntnisse mitbringen, Lust sich mit einzelnen Pflanzenfamilien und Arten intensiv auseinanderzusetzen und in Bestimmungsschlüssel einzusteigen, ist ausreichend. Es wird sowohl theoretische Grundlagenvermittlung als auch praktische Arbeitsphasen geben. Bestimmungsschlüssel und Lupen werden gestellt.

Anmeldung erforderlich bei der BN OG Petershausen per Mail  (max. 12 Teilnehmer)

Referent: Biologen Markus und Evi Woitke, Ralf Schüpferling

Gebühr: 25€ (incl Mittagsverpflegung)


Sa, 09.07., 10 bis 13 Uhr

Petershausener Exkursionen:

„Die Botanik der Glonntal-Wiesen“

Es gibt vielfältige Wiesentypen im Glonntal. In bestimmten Ausprägungen zählen sie aus botanischer Sicht zu den artenreichsten Lebensräumen um Petershausen. Geprägt sind sie insbesondere durch deren vergangene und aktuelle Bewirtschaftungsweisen. Wir lernen an diesem Tag mehrere Pflanzengemeinschaften und ihre charakteristischen Arten entlang der Glonn zwischen Petershausen und Mühldorf kennen. Besondere Beachtung findet dabei auch der Zusammenhang von Wirtschaftsweise und Artenvielfalt.

Bringen Sie wetterabhängig entsprechende Kleidung und Schuhwerk mit, gerne auch Fernglas und Lupe!

Anmeldung erforderlich bei der BN OG Petershausen per Mail  (max. 15 Teilnehmer)

Referent: Biologe Markus Woitke

Ausgangs- und Treffpunkt: Glonnbrücke / Heimweg Petershausen


Sa, 23.7., 10 bis 13 Uhr

Petershausener Exkursionen

„Wasserläufe im Glonntal und deren Flora“

Sie sind unscheinbar und auf den ersten Blick wenig spektakulär, die kleinen Bäche und Gräben entlang der Glonn. Bei genauerer Betrachtung entpuppen sie sich nicht selten als „Wildnisse“ im kleinen Maßstab mit vielen Überraschungen. Wir lernen die charakteristischen Vertreter dieser Pflanzengemeinschaften in und entlang der Kleingewässer sowie ihre spezifischen Anpassungen an die Standorte kennen.

Bringen Sie wetterabhängig entsprechende Kleidung und Schuhwerk mit, gerne auch Fernglas und Lupe! 

Anmeldung erforderlich bei der BN OG Petershausen per Mail  (max. 15 Teilnehmer)

Referent: Biologe Markus Woitke

Ausgangs- und Treffpunkt: Glonnbrücke / Heimweg Petershausen


Sa und So, 08./09.10., jeweils ab 13 Uhr, Pflanzgarten

Apfelfest

Der Höhepunkt des Apfeljahres: das Apfelfest! Am Samstag ist ein buntes Programm für die ganze Familie rund um das Thema Apfel (Ausstellung Vielfalt, Märchen-Tipi, Bogenschießen, Basteln, Apfelbar, etc.) geplant. Am Sonntag wird es ein Apfel-Café mit dem Pomologen Jürgen Pompe geben. Musikalische Begleitung wird auch dabei sein.

Eintritt frei.